
Swagelok® Schwebekörperdurchflussmesser
Schwebekörperdurchflussmesser von Swagelok für Gase und Flüssigkeiten gewährleisten gleichbleibende Genauigkeit. Je nach Anwendung haben Sie die Wahl zwischen Glas- oder Metallröhren.
Weitere Informationen anfordernSchwebekörperdurchflussmesser von Swagelok® messen den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen mit einem konischen Rohr und einem Schwebekörper. Bei steigendem Durchfluss steigt der Schwebekörper auf, bei sinkendem Durchfluss wird er durch die Schwerkraft nach unten gezogen. Diese Durchflussmesser sind einfach zu installieren, leicht abzulesen und haben keine Verschleißteile, was den Wartungsaufwand minimiert. Mit einem Regelbereichsverhältnis von 10:1 (der kleinste Messwert beträgt ein Zehntel des vollen Skalenendwertes) ermöglichen sie genaue Messungen. Sie sind sowohl mit metrischer als auch mit US-Skala erhältlich und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Einsatzorten.
Jeder Schwebekörperdurchflussmesser von Swagelok wird im Werk auf das angegebene Medium, den Durchflussbereich und die Genauigkeitsklasse mit sauberer, trockener Luft (Gasmodelle) bzw. Wasser (Flüssigkeitsmodelle) kalibriert. Sie können auch für anwenderspezifische Anwendungen kalibriert werden.
Schwebekörperdurchflussmesser der Serie M (Modelle M1, M2, M4 und M4H)
Die Durchflussmesser der Serie M von Swagelok® sind mit Metallmessrohren für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen mit hohen Temperaturen oder hohem Druck ausgestattet. Da eine direkte Ablesung an Metallrohren nicht möglich ist, werden diese Modelle mit mechanischen oder elektronischen Anzeigen ausgestattet, um eine eindeutige und genaue Überwachung zu gewährleisten.
Spezifikationen der Modelle M1, M2, M4 und M4H
Durchflussmessbereiche | Luft: 0,18 bis 1,8 und 670 bis 6700 std ft; 5,0 bis 50 und 18.000 bis 180.000 std L/h Wasser: 0,08 bis 0,8 und 270 bis 2700 U.S. gal/h; 0,3 bis 3,0 und 1000 bis 10.000 L/h |
Temperaturbereiche | Prozess: M1, M2: –40 bis 150 °C (–40 bis 302 °F) M4, M4H: –40 bis 300 °C (–40 bis 572 °F) Umgebung: M1, M2: –20 bis 70 °C (–4 bis 158 °F) M4, M4H: –40 bis 120 °C (–40 bis 248 °F) |
Max. Eingangsdruck | Bis 199 bar (2888 psig) |
Prozessanschlüsse | 1/4 bis 1 1/4 Zoll NPT-Verschraubung; 1/2 bis 1 Zoll ASME-Flanschadapter |
Genauigkeitsklasse | 1,6, 2,5, 4,0 |
Schwebekörperdurchflussmesser der Serie G (Modelle G1, G1, G2, G3, G4, GM und GP)
Modelle der Serie G von Swagelok® sind mit Glasmessrohren ausgestattet. Dies ermöglicht eine gute Sicht auf das Prozessmedium und eine direkte Durchflussmessung.
Spezifikationen der Modelle G1, G2, G3, G4, GM und GP
Durchflussmessbereiche | Luft: 0,018 bis 0,18 und 18 bis 180 std ft; 0,5 bis 5,0 und 500 bis 5000 std L/h Wasser: 0,065 bis 0,65 und 4,2 bis 42 U.S. gal/h; 0,04 bis 0,4 und 16 bis 160 L/h |
Temperaturbereiche | Prozess: –5 bis 100 °C (23 bis 212 °F) Umgebung: –20 bis 100 °C (–4 bis 212 °F) |
Max. Eingangsdruck | Bis 10 bar (145 psig) |
Prozessanschlüsse | 1/4 Zoll NPT-Verschraubung; G 1/8 (ISO 228); G 1/4 (ISO 228) |
Genauigkeitsklasse | 1,0, 2,5, 4,0 |
Sie benötigen Hilfe bei der Wahl des richtigen Durchflussmessers?
Catalogues des débitmètres à section variable
Trouver des informations détaillées sur nos produits – matériaux de fabrication, pressions et températures nominales, options, accessoires, etc.
玻璃与金属(保护壳)卡套管型,包括小型保护壳型; 测量准确度高,带有基于流量检测分别校准的刻度; 使用灵活,可适应特定的系统需求; 优秀的品质、耐用性和可重复性; 1/8 至 1 1/4 in. 工艺端接

Petits mais essentiels : comment détecter et se prémunir contre les défaillances des manomètres
Apprenez à reconnaître les signes d’un manomètre défaillant et découvrez comment éviter tout risque pour votre personnel ainsi que des mises à l’arrêt coûteuses pour effectuer les réparations nécessaires.
Apprenez à éviter les défaillances de manomètreLes ressources de Swagelok sélectionnées pour vous

Quelques conseils pour qu’un échantillon reste représentatif dans un système d’instrumentation analytique
Préserver la représentativité d’un échantillon dans un système d’instrumentation analytique peut s’avérer difficile. Découvrez comment repérer les principaux problèmes et éviter les complications associées à un échantillon non représentatif avec les experts de Swagelok.

Pleins feux sur les systèmes d’alimentation de garnitures mécaniques
Découvrez comment les systèmes d’alimentation de garnitures mécaniques Swagelok® intègrent les meilleures pratiques de la norme API 682 et vont encore plus loin en incorporant des principes de conception qui rendent les systèmes faciles à installer et à entretenir.

Externaliser la fabrication de systèmes fluides lorsque les ressources sont limitées en interne
Le bon fonctionnement d’une usine dépend de la fiabilité de plusieurs systèmes fluides courants. Choisir le bon sous-traitant pour externaliser la fabrication de ces systèmes peut vous être très profitable si vos ressources sont limitées.

Mesures du process – Meilleures pratiques concernant les lignes d’impulsion
Identifier un problème dans une ligne d’instrumentation de process peut s’avérer compliqué si on se concentre uniquement sur le transmetteur. Découvrez comment résoudre ces problèmes avec les conseils et les bonnes pratiques de Swagelok.